
wiki


Absorption Before Leakage
Auch die Messmethode Absorption Before Leakage (ABL) wird im Lavor durchgeführt, jedoch ist diese etwas aufwendiger und kommt der tatsächlichen Saugleistung eines Inkontinenzproduktes relativ nahe. Beim ABL-Test wird das Inkontinenzhilfsmittel an einem anatomisch geformten Torso […]

ADHS
Bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung, bei der fehlerhafte Informationen zwischen Nervenzellen im Gehirn kommt. Sie äußert sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation sowie manchmal zusätzlich durch starke körperliche […]

Akutes Nierenversagen
Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (englisch acute kidney injury), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion. Es kann […]

Alkoholvergiftung
Die Alkoholvergiftung (auch Alkoholintoxikation oder Ethanolvergiftung genannt) ist eine Vergiftung des menschlichen Körpers durch Ethanol, welche die Funktionsfähigkeit des Gehirns zeitweilig beeinträchtigt. Ethanol zählt zu den Lebergiften (obligat hepatotoxisch), beeinträchtigt die Blutbildung (Erythropoese-hemmend), schädigt den […]

Analtampon
Der Analtampon ist ein Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz. Es kann bei Erwachsenen und Kindern eingesetzt werden, wenn keine Kontraindikationen dagegensprechen. Der Analtampon kann vom Träger selbstständig ins Rektum (auch Mastdarm oder Schlackdarm genannt) eingeführt werden. Wenn […]

Belastungsinkontinenz
Die Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz) wird durch eine intraabdomineller Druckerhöhung aufgrund einer eingeschränkten Funktionsfähigkeit des Bandapparates der Urethra (Musculus sphincter urethrae) ausgelöst, was zum unfreiwilligen Abgang von Urin führen kann. Häufig ist der Beckenboden geschwächt, der häufig […]

BETTNÄSSEN
Bettnässen (Enuresis nocturna) ist bei Kindern nach Asthma die zweithäufigste chronische Erkrankung und das häufigste urologische Symptom bei Kindern. In Deutschland machen von den 8,8 Millionen lebenden Kindern und Jugendlichen rund 120.000 bis 160.000 Kinder […]

Bettnässerferien
Bei den Bettnässerferien können bettnässende Kinder im empfohlenen Alter von 8 bis 12 Jahren fern ab vom Alltag und Familie im steirischen Fürstenfeld (Österreich) entspannt ihren Urlaub genießen. Die Ferien werden von JUFA Jugend & […]

Blasenspiegelung
Die Blasenspiegelung (Zystoskopie) ist eine urologische Untersuchung. Mithilfe eins Zystoskops führt der Arzt das Instrument über die Harnröhre (Urethra) ein. Das Zystoskop besteht aus einem dünnen Schlauch mit einer kleinen Kamera. Diese wird mit einer […]

CottonFeel
Hersteller von Inkontinenzprodukten bieten verschiedene Hilfsmittel in der bewährten CottonFeel-Oberfläche an, dabei handelt es sich um eine textilähnliche Oberfläche. Eine dünne Folie verhindert, dass Feuchtigkeit nach außen gelangen kann. In der Babywindelproduktion hat sich diese […]

Dranginkontinenz
Unter einer Dranginkontinenz (früher Urgeinkontinenz genannt) versteht man während der Blasenfüllung auftretenden starken Harndrang mit unwillkürlichem Urinabgang. Die Dranginkontinenz ist die häufigste Form der Harninkontinenz. Bei 40 Prozent der Betreffenden tritt diese mit einer Kombination […]



Extraurethrale Inkontinenz
Bei der extraurethralen Inkontinenz liegt keine Insuffizienz des Verschlussapparates der Harnröhre (Urethra) vor. Der natürliche Harnausgang wird beispielsweise durch eine angeborene Fehlmündung eines Harnleiters hinter den Schließmuskel, eine Zystozele, Urethrozystozele oder eine verletzungsbedingte Fistel, wie […]

Fixierhose
Bei der Verwendung von Inkontinenz-Vorlagen, sorgen Fixierhosen für den optimalen Halt der Vorlage. Sie wird eng am Körper getragen und verhindert ein Verrutschen. Da sie aus Baumwolle mit Elasthan oder aus Naturfaser hergestellt werden, ist […]
