Kein Bild
Inkontinenz

Klimaaktivisten demonstrieren in Windeln

Sie demonstrieren rund um den Globus, angeblich für den Klimawandel. Dennoch sorgen die Klimaaktivisten von der „Letzten Generation“ in der Bevölkerung für wenig Verständnis. Sie beschädigen nicht nur Hausfassaden und wertvolle Gemälde mit Farbe, sondern sie kleben sich auf Straßen fest und sorgen für Verkehrsbehinderung. Die Klima-Kleber legen oftmals für

Kein Bild
Inkontinenz

Japan stattet Herrentoiletten mit Windeleimern aus

Menschen, die an Inkontinenz leiden, haben es in der Gesellschaft oft sehr schwer. Es fehlt oft an Wickelräumen für größere Personen und Hygieneeimer auf Toiletten, um gebrauchte Windeln entsorgen zu können. Das will Japan jetzt ändern. Es gibt kaum ein anderes Industrieland, was so schnell altert. Damit Inkontinenzpatienten in Zukunft

Kein Bild
Inkontinenz

Kosten-Tsunami bei aufsaugenden Inkontinenzprodukten

Die im Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) organisierten Hersteller von aufsaugenden Inkontinenzprodukten schlagen aufgrund explodierender Rohstoff-, Transport- und Energiepreise Alarm. Der steigende Preisdruck wird durchsinkende Monatspauschalen in den Hilfsmittel-Versorgungsverträgen mit Krankenkassen noch verstärkt. „Die Schere zwischen sinkenden Erstattungspreisen und steigenden Produktionskosten nimmt stetig zu. Dieser Kosten-Tsunami gefährdet die medizinische Versorgungsqualität der Betroffenen“,

Kein Bild
Inkontinenz

Defizite bei der Hilfsmittelversorgung für gesetzlich Versicherte

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat die Qualität der Hilfsmittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung systematisch untersucht. Seine Erkenntnisse und Empfehlungen veröffentlicht das BAS jetzt in seinem „Sonderbericht über die Qualität der Hilfsmittelversorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung“ und stellt große Defizite fest. Die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Hilfsmitteln (bspw. Rollstühle,

Kein Bild
Inkontinenz

„Es gibt nicht nur die eine Lösung“

In Deutschland leiden 25 bis 45 Prozent der Frauen unter Inkontinenz – meistens die Folge einer Beckenbodenschwäche, in deren weiteren Verlauf es auch zu einer Senkung des Beckenbodens und der Gebärmutter kommen kann. Die Lebensqualität der betroffenen Frauen ist dadurch stark eingeschränkt, doch das muss nicht so sein. In ihrem

Kein Bild
Inkontinenz

EIB fördert innovative Zelltherapie von Innovacell gegen Inkontinenz

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das in Innsbruck ansässige Biotechunternehmen Innovacell mit einem Venture-Debt-Darlehen von 15 Millionen Euro. Damit finanziert sie Innovacells 40 Millionen Euro schweren Investitionsplan für die nächsten drei Jahre mit. Das österreichische Biotechunternehmen entwickelt innovative körpereigene Zelltherapien zur Behandlung von Stuhl- und Harninkontinenz. Viele Menschen, besonders höheren

Kein Bild
Inkontinenz

Falsche Scham macht das Leben unnötig schwer

In Deutschland leiden laut der Deutschen Kontinenz Gesellschaft schätzungsweise zehn Millionen Menschen an einer schwachen Blase. Als Inkontinenz oder auch Blasenschwäche bezeichnet man den nicht kontrollierbaren, unwillkürlichen Harnabgang. Je nach Schwere bedeutet das eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Hinzu kommt, dass Inkontinenz immer noch schambehaftet ist. Das führt dazu, dass

Kein Bild
Inkontinenz

74. DGU-Kongress endet heute in Hamburg

Gelungene Premiere im neuen Congress Center Hamburg (CCH): Mehr als 6500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland haben den 74. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) vom 21. bis 24. September 2022 im Zentrum der Hansestadt persönlich vor Ort besucht. „Das umgebaute CCH hat unsere

Kein Bild
Gesundheitswesen

Falsche Scham macht das Leben schwer

In Deutschland leiden laut der Deutschen Kontinenz Gesellschaft schätzungsweise zehn Millionen Menschen an einer schwachen Blase. Als Inkontinenz oder auch Blasenschwäche bezeichnet man den nicht kontrollierbaren, unwillkürlichen Harnabgang. Je nach Schwere bedeutet das eine massive Einschränkung der Lebensqualität. Hinzu kommt, dass Inkontinenz immer noch schambehaftet ist. Das führt dazu, dass

Kein Bild
Gesundheitswesen

Blasenschwäche beim Mann bleit ein Tabuthema

Jeder 5. Mensch ist im Laufe seines Lebens von Blasenschwäche betroffen. Die Hauptrisikofaktoren beim Mann dafür sind zunehmendes Alter und Folgen von Operationen, wie etwa nach einer Entfernung eines Prostatakarzinoms. Psychisch ist Inkontinenz für Männer nach wie vor ein Tabuthema und eine derart große emotionelle Belastung, die zu selbstgewählter sozialer