Kein Bild
Krankenpflege

Hohe Energiekosten sorgen für Betriebsschließungen von Pflegeeinrichtungen

Vor der Sitzung der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler drängt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) auf eine schnelle Umsetzung eines Energiefonds, der auch von der Expertenkommission vorgeschlagen wurde, um Pflegeeinrichtungen und soziale Einrichtungen vor den dramatisch gestiegenen Energiekosten zu schützen. „Ein Pflegedienst in Leipzig, der den Betrieb aufgibt, ein

Kein Bild
Krankenpflege

Fachgespräch am Bayerischen Landesamt für Pflege

In der Pflege fehlen Fachkräfte und die Gesellschaft wird gleichzeitig immer älter. „Damit werden bürgerschaftlich engagierte Menschen, die pflegende Angehörige und auch professionelle Pflegekräfte entlasten könnten, immer wichtiger“, erklärte Achim Uhl, der Leiter des Bayerischen Landesamtes für Pflege (LfP) beim vierten „Fachgespräch am LfP“. Dabei wurde diskutiert, wie ehrenamtliches Engagement

Kein Bild
Gesundheitswesen

Ambulante Patientenversorgung in Gefahr

„Auch in Hessen ist die ambulante Patientenversorgung ernsthaft gefährdet“, mahnt der hessische Ärztekammerpräsident Dr. med. Edgar Pinkowski. Durch Überlastung, ausufernde Energiekosten und hohe Inflationsraten gerieten sowohl Kliniken als auch Praxen zunehmend an ihre Grenzen. Es drohen Insolvenzen und Schließungen. „Angesichts der kritischen Lage habe ich dafür Verständnis, dass am 26.

Kein Bild
Gesundheitswesen

Regionalverband gefährdet die Pflege in Saarbrücken

Mit übereilten Beschäftigungsverboten gefährdet der Regionalverband Saarbrücken die pflegerische Versorgung im Saarland. Diesen Vorwurf erhebt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa). Hintergrund ist die Ankündigung, trotz des Auslaufens der umstrittenen einrichtungsbezogenen Impfpflicht in wenigen Wochen jetzt noch Beschäftigungsverbote zu verhängen. „Impfungen schützen, deshalb hat sich der bpa von

Kein Bild
Gesundheitswesen

Bayern mit neue Pflege-Ausbildung

Der erste Schritt ist getan: Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat die neue Kampagne des Freistaats zur generalistischen Pflegeausbildung vorgestellt und gestartet. Mit der Kampagne sollen künftig mehr Menschen für den Pflegeberuf begeistert werden. Das Ganze unter dem Motto: „Neue Pflege – Eine Ausbildung. Mehr Möglichkeiten“. Auch für die

Kein Bild
Gesundheitswesen

Wie Sprachassistenten in der Pflege ankommen

Wenn im Stationszimmer ein Lämpchen leuchtet, weiß zunächst niemand, was los ist: Ein Notruf, Unterstützungsbedarf beim Aufstehen oder nur Kaffeedurst? Würden Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen einen Sprachassistenten nutzen, könnte sich das Pflegepersonal viele Wege sparen. Und auch bei Aufgaben wie der Dokumentation könnte ein Assistent viel unliebsame

Kein Bild
Gesundheitswesen

DGIHV: Alarmstufe Rot – #hilfefürhilfsmittel jetzt!

Ob Prothesen, Orthesen, Pflegebetten, Rollstühle, medizinische Kompression oder Stomaversorgung: Explodierende Energiekosten, steigende Inflation sowie hohe Beschaffungs-, Fracht-, Liefer- und Lohnkosten gefährden das Recht der Patientinnen und Patienten auf eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung. Wie bei Kliniken und Arztpraxen heißt es aufgrund der aktuellen Entwicklungen auch bei Sanitätshäusern und Orthopädietechnik-Werkstätten in Deutschland: Alarmstufe

Kein Bild
Gesundheitswesen

Patientenzimmer der Zukunft in Braunschweig eröffnet

Eigene Bäder für alle Patient/innen, fugenlose und leicht zu reinigende Nachttische mit schmutzabweisenden Oberflächen, Desinfektionsmittelspender, die bei Benutzung einen Smiley zeigen: So könnte das „Patientenzimmer der Zukunft“ aussehen. Der begehbare Demonstrator eines solchen Zweibettzimmers wurde am 31.08.2022 auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Braunschweig eröffnet. Hier entwickeln Expert/innen aus den

Kein Bild
Covid-19

Versorgung mit Reha-Leistungen ab Herbst gefährdet

Am Montag (29.08.) fand die Anhörung im Deutschen Bundestag zum Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und insbesondere vulnerabler Personengruppen vor COVID-19 (COVID-19-SchutzG) statt. Das Gesetz enthält im Gegensatz zu früheren Entwürfen keine Verlängerung des Mindererlösausgleichs und von Hygienezuschlägen für Vorsorge- und Reha-Einrichtungen. Diese Ausgleichszahlungen bzw. Zuschläge durch Krankenkassen

Kein Bild
Gesundheitswesen

Johanniter im Gespräch mit Karl Lauterbach

Pflege betrifft uns alle: Ob als Kind pflegebedürftiger Eltern, als pflegende Angehörige, in der Partnerschaft oder mit Blick auf die eigene Pflegebedürftigkeit. Nicht zuletzt auch aus demografischen Gründen muss die Diskussion, wie Pflege künftig ausgestaltet werden kann, aus Sicht der Johanniter noch stärker geführt werden. Als Initiator eines neuen Dialogs