Kein Bild
Kinderpflege

Pampers und UNICEF helfen Müttern und Neugeborenen bei Tetanus

Jede Mutter auf der Welt wünscht sich, dass ihr Kind gut behütet, beschützt und vor allem gesund aufwachsen kann. Doch nicht überall ist das möglich. In einigen Entwicklungsländern bedroht Tetanus noch immer das Leben von Müttern und Neugeborenen und damit den Start in ein gesundes Leben. Pampers unterstützt UNICEF im

Kein Bild
Gesundheitswesen

Groß und Klein: Keuchhusten-Welle erfasst Deutschland

Derzeit erkranken ungewöhnlich viele Menschen an Keuchhusten. Im vergangenen Jahr registrierte das Robert Koch-Institut (RKI) 22.142 Fälle und das sind mit Abstand die meisten seit im März 2013 die Meldepflicht für die hochansteckende Krankheit eingeführt wurde. Damals zählte man rund 12.000 Patienten, 2015 rund 14.000. Seit Jahresbeginn 2017 wurden auch

Kein Bild
Inkontinenz

Gründe wieso Teenager wieder Windeln tragen

Liebe Eltern. In meinen Artikel „Kinder zurück in die Babyphase“ habe ich über ein Phänomen bei Kinder berichtet, die in eine Art “Babyphase” zurückfallen. Sie benehmen sich wie ein Baby, wollen wieder Windeln tragen, gefüttert werden und reden in Babysprache. Die Vorstellung ist zwar süß, für viele Eltern jedoch nervig

Kein Bild
Gesundheitswesen

Wieso eine Blasenentzündung öfters wieder kommt

Wer schon einmal eine Blasenentzündung hatte – weiß das diese sehr schmerzhaft sein kann. Vor allem Frauen leiden sogar mehrmals im Jahr darunter. Forscher haben in einer aktuellen Studie die Ursachen herausgefunden, wieso eine Blasenentzündung öfters vorkommen kann. Eine Blasenentzündung man spricht im Fachkreisen von einer Zystitis. Dabei kann der

Gesundheitswesen

Inkontinenz bei Kindern ernst nehmen

Kinder die noch ins Bett machen und tagsüber nicht sauber bleiben, ist ein Arztbesuch mit der Zeit unerlässlich. Im Zeitalter wo Behandlungen und modernen Windeln immer besser werden, sollte Inkontinenz kein Tabuthema mehr sein. Kinder und Eltern werden dennoch meist erheblichen Belastungen ausgesetzt. Die Ursachen bei einer Inkontinenz im Kindesalter

Kein Bild
Gesundheitswesen

Falsche Hautpflege bereitet Probleme

Eine repräsentative Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt, dass die richtige Hautpflege in der häuslichen Versorgung eine große Herausforderung darstellt: Pflegekräfte drohen im Produkt-Dschungel die Orientierung zu verlieren – Empfehlungen werden oft nicht umgesetzt. 60 Prozent der Menschen, die in Deutschland zuhause von einem Pflegedienst unterstützt

Kein Bild
Gesundheitswesen

Harnwegsinfektionen: Wie sich Bakterien bei uns einnisten

Fast jede zweite Frau leidet mindestens einmal in ihrem Leben an einer Blasenentzündung. Und auch Männer trifft es gelegentlich. In achtzig Prozent der Fälle ist das Darmbakterium E. coli dafür verantwortlich. Es wandert über die Harnröhre zur Blase und löst dort schmerzhafte Entzündungen aus. In der Fachzeitschrift «Nature Communications» berichten

Kein Bild
Gesundheitswesen

Taschen-Leitfaden für die Inkontinenzpflege

Gerade harn- oder Stuhlinkontinent Patienten erfordern bei der Pflege große Aufmerksamkeit und einen sicheren Blick für mögliche Hautläsionen. Bei der Beurteilung hilft ab sofort eine praktische Gedankenstütze im Taschenformat. Die bebilderte 11x17cm große laminierte Karte passt optimal in die Kitteltasche und gibt einen Überblick über die drei Stufen der inkontinenz-assoziierten

Kein Bild
Gesundheitswesen

Hautschutz hat Priorität bei Inkontinenz

Die Haut der Intimregion muss bei einer Inkontinenz sorgsam gepflegt werden. Wichtig sei in diesem Zusammenhang die Auswahl der aufsaugenden Hilfsmittel. Bei einer Inkontinenz sollten Vorlagen der neuesten Generation genutzt werden, rät Pflegewissenschaftlerin Dr. Daniela Hayder-Beichel. Denn diese seien mit einem Superabsorber ausgestattet. Das Granulat im Zellstoffkern nehme die Flüssigkeit

Kein Bild
Gesundheitswesen

Wenn Bakterien die Angel auswerfen

Wie gelingt es Bakterien, die Innenwand einer Harnblase zu besiedeln? Der Berliner Forscher Adam Lange hat die feinen Fortsätze von E. coli-Bakterien analysiert – dank dieser „Pili“ können sich die Einzeller gezielt an die menschliche Schleimhaut anheften. Mit einer Kombination moderner Bildgebungstechnologien dringen die Biophysiker am FMP (Leibniz-Institut für Molekulare