Kein Bild
Gesundheitswesen

Querschnittlähmung als Risikofaktor für Harnblasenkrebs

Die Lebenserwartung von Menschen mit Querschnittlähmung ist in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Betroffene können annähernd so alt werden wie nichtbehinderte Menschen. Mit zunehmender Lebenserwartung rücken aber weitere Erkrankungen ins Blickfeld der Mediziner, wie zum Beispiel der Harnblasenkrebs. Urologen des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg haben gemeinsam mit weiteren auf diesem Gebiet erfahrenen

Kein Bild
Gesundheitswesen

Joggen begünstigt Inkontinenz und Phimose

Die kalte Jahreszeit ist fast vorbei. Die ersten Jogger drehen ihre ersten Runden. Grundsätzlich ist Joggen sehr gesund. Es fördert die Durchblutung, baut Stress ab und macht den Kopf frei. Zudem wird das Herz gestärkt und hält gesund. Beim Joggen ist jedoch einiges zu beachten. Es birgt auch gesundheitliche Risiken

Kein Bild
Gesundheitswesen

Thema Pflege für 43 Prozent Wahlentscheidet

Das Thema Pflege kann bei der Bundestagswahl eine erhebliche Rolle spielen. 43 Prozent der Deutschen sehen die Versorgung älterer hilfebedürftiger Menschen als sehr wichtig dafür an, wie sie am 24. September ihren Stimmzettel ausfüllen wollen. In der für den Wahlausgang besonders maßgeblichen Altersgruppe 50+ sind es sogar 53 Prozent an.

Gesundheitswesen

Neue Pflegebegutachtung seit 1. Januar 2017

Zum 1. Januar trat die neue Pflegereform in Kraft. Kern ist die Einführung eines neuen, umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs. Damit ändert sich die Pflegebegutachtung durch den Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) grundlegend. Mehr Menschen als bisher werden Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung erhalten. Versicherte mit demenzieller und gerontopsychiatrischer Erkrankung werden erstmals

Kein Bild
Gesundheitswesen

Leitlinienprogramm Onkologie veröffentlicht S3-Leitlinie zum Harnblasenkrebs

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms vorgelegt. Die neue Leitlinie entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom (IABC); sie gründet auf einer sorgfältigen systematischen Recherche, Auswahl und Bewertung der wissenschaftlichen Belege zu den

Kein Bild
Gesundheitswesen

Mediziner des Uniklinikums helfen ehrenamtlich Flüchtlingen

Seit dem vergangenen Wochenende unterstützen Mitarbeiter des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Die Mediziner sichern so die ärztliche und kinderärztliche medizinische Betreuung vor Ort. Die UKD-Mitarbeiter zeigen damit gelebte Weltoffenheit und Hilfsbereitschaft. Seit vergangener Woche ist ein Zeltlager auf der Bremer Straße in Dresden vorläufige

Kein Bild
Gesundheitswesen

Aktualisierte Leitlinie der DGG zu Harninkontinenz erhält S2e-Status

Inkontinenz ist immer noch ein Tabuthema. Doch vor allem ältere Menschen verlieren ungewollt Urin – etwa beim Husten – oder schaffen es nicht mehr rechtzeitig auf die Toilette. Schätzungen zufolge sind ca. 40 % der über 70-Jährigen in Deutschland inkontinent. Entsprechend viele ältere Patienten werden wegen ihrer Inkontinenz behandelt. Daher

Kein Bild
Gesundheitswesen

Den Arzt richtig informieren

Inkontinenz? Die Möglichkeit dieser Diagnose erschreckt viele Menschen, vor allem die Vorstellung, nicht mehr Herr der eigenen Blase zu sein und als Erwachsener wieder „in die Hose“ zu machen. Dabei betrifft das Problem Blasenschwäche Millionen. Aber viele schweigen aus Scham darüber. Stattdessen ziehen sie sich zurück, nicht selten in die