
Monat: März 2024






Gesundheitsdaten für die sozialmedizinische Forschung
Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden zum Beispiel durch elektronische Patientenakten und telemedizinische Anwendungen immer mehr digitale Daten aufgezeichnet. Auch über Gesundheits-Apps und Wearables können individuelle Vitalparameter wie z.B. Aktivitätsniveau, Herzfrequenz, Schlaf, etc. erhoben und



Innovative Bildgebung auf höchstem Niveau
Die bildgebende Diagnostik ist in der Medizin mittlerweile unverzichtbar geworden. Speziell im Bereich der Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen haben nicht-invasive bildgebende Verfahren einen besonderen Stellenwert. Bei der nicht-invasiven kardiovaskulären Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT)

Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen schon in der Frühphase stoppen
In einer richtungsweisenden Zusammenarbeit haben sich europaweit Partner/-innen aus akademischer Forschung, Industrie und Patient/-innennorganisationen zusammengeschlossen, um Typ-1-Diabetes (T1D) zu bekämpfen. Die Forschungsplattform EDENT1FI ist eine Kooperation von 28 Partner/-innen aus 12 Ländern, darunter auch das