Kein Bild
Gesundheitswesen

Richtig husten entlastet den Beckenboden

Deutschland hat die Grippe. Alles schnieft, niest und hustet. Was die wenigsten Kranken ahnen: Ständiger Husten schwächt auf Dauer den Beckenboden und kann Blasenschwäche begünstigen, warnt das Infozentrum Inkontinenz. Natürlich reicht eine Grippe nicht aus,

Kein Bild
Gesundheitswesen

Nach dem Sex aufs Klo

Klingt banal, tut aber weh: Die Blasenentzündung. Eine der Hauptursachen für Blasenentzündungen sind Bakterien wie beispielsweise E. coli-Bakterien. Sie leben im menschlichen Darm und sind dort auch erwünscht. Weniger willkommen sind sie dagegen in der

Kein Bild
Gesundheitswesen

Sexy Wäsche begünstigt Inkontinenz

String-Tangas sind sexy, aber gesundheitlich nicht ohne, so das Infozentrum Inkontinenz. Die gerade bei jungen Frauen beliebte Wäsche hat nämlich verschiedene Nachteile: Sie besteht in der Regel aus synthetischen Fasern und lässt sich nur bei

Kein Bild
Gesundheitswesen

Viele Therapien lindern die Blasenschwäche

Beckenbodentraining wirkt prima gegen Blasenschwäche – soweit die gute Nachricht. Die schlechte: tatsächlich profitiert aber nur rund 20 Prozent der Betroffenen von den Übungen, meinen Experten. Die übrigen 80 Prozent brauchen andere Hilfen. Der erste

Kein Bild
Gesundheitswesen

Notfalls andere Medikamente verordnen lassen

Medikamente haben bestimmte Wirkungen – aber manchmal auch unerwünschte Nebenwirkungen. Dies gilt auch für sogenannte Anticholinergika, die entspannend auf die Blasenmuskulatur wirken und daher oft bei Blasenschwäche und überaktiver Blase verordnet werden. Allerdings sind die