Kein Bild
Gesundheitswesen

Neue Belege für Multiple Sklerose durch Epstein-Barr-Viren space

Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) wird zunehmend sicherer. Eine aktuelle Studie [1] aus Münster liefert neue Erkenntnisse, wie sich das Immunsystem bei MS-Kranken hinsichtlich EBV unterscheidet. So kommt es zu einer ungewöhnlich breitgefächerten T-Zell-Reaktion bei MS-Kranken sowie einer anhaltenden Auswanderung

Kein Bild
Gesundheitswesen

Neue Einblicke in die Rolle der verschiedenen Hirnhautschichten bei autoimmunentzündlichen Erkrankung

Die Hirnhäute sind am Krankheitsprozess der Multiplen Sklerose (MS) wesentlich beteiligt. Bei dieser chronisch entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems greifen spezielle Immunzellen fälschlicherweise das eigene Hirngewebe an. Die Hirnhäute dienen hierbei nicht nur als Eintrittspforte für die selbstzerstörerischen Zellen in das Gehirn, sondern sie sind auch der Ort, an dem die

Kein Bild
Gesundheitswesen

Buchtipp: Blasenschwäche bei Multiple Sklerose

Mehr als zwei Drittel aller Multiple Sklerose-Erkrankten haben nach einer Erkrankungsdauer von zirka 10 Jahren begleitend Blasenfunktionsstörungen, die zu den stärksten Symptomen zählen. Für die richtige Diagnose sind „neurologische sowie urologische“ Spezialuntersuchungen erforderlich. Bei einer neurogenen Blasenfunktionsstörung spricht man von der ungehemmten neuropathischen Blase. Die Ursachen sind Krankheitsbilder, bei denen