Gesundheitswesen

Teilhabeverfahrensbericht 2022 veröffentlicht

Auch im Jahr 2021 wurden knapp 2,8 Millionen Anträge bei den Rehabilitationsträgern gestellt. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Anzahl der gestellten Anträge auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe damit auf einem konstanten Niveau. Im Durchschnitt dauerte es 22 Tage, bis eine Entscheidung über einen Antrag vorlag, wobei 83 Prozent

Kein Bild
Gesundheitswesen

Teilhabe durch Sport – Sport durch Hilfsmittelversorgung

Rostock, Spitzensport braucht Spitzenversorgung: Zur 6. offenen Fachtagung „Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe“ geben Experten aus Medizin, Orthopädietechnik und Sport am 19. August in der Aula der Universität Rostock ein Update zur qualitätsgesicherten Hilfsmittelversorgung im Grenzbereich. Die Fachtagung ist eine Kooperation der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV), der

Kein Bild
Gesundheitswesen

Hilfsmittelversorgung gefährdet

Die qualitätsgesicherte und zeitnahe wohnortnahe Versorgung mit reha-technischen Hilfsmitteln wie Rollstühlen, Rollatoren, Bad- und Toilettenhilfen oder Pflegebetten ist für die Patientinnen und Patienten der IKK Classic derzeit nicht gesichert in akuter Gefahr: Monatelange Verhandlungen zwischen der Arbeitsgemeinschaft der Leistungserbringerorganisationen (ARGE) über einen neuen Versorgungsvertrag wurden für gescheitert erklärt. Die ARGE,

Kein Bild
Gesundheitswesen

Hilfsmittelversorgung auf dem Prüfstand

„An die Entscheidungsträger in der Welt: Bitte versteht endlich, was wir tun. Wir versorgen Menschen. Da kommt es auf die Qualität an, nicht auf den Preis. Wir alle tragen eine große Verantwortung”, so Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), bei der heutigen Eröffnungsveranstaltung der OTWorld.connect. Reuter betonte zudem,

Kein Bild
Gesundheitswesen

TransCare garantiert die professionelle Windelversorgung von Patienten

Die Harn- und Stuhlinkontinenz sind häufige Alterserkrankungen, die Betroffene in ihrem täglichen Leben massiv einschränken können. Unter Inkontinenz wird die fehlende oder mangelnde Fähigkeit des Körpers verstanden, Urin oder Stuhl auf kontrollierte Weise abzugeben. Statistiken zufolge sind insbesondere die westlichen Industrieländer von dieser Erkrankung betroffen. Experte schätzen, dass in Deutschland

Kein Bild
Gesundheitswesen

Hilfsmittel-Ausschreibungen ab jetzt Geschichte

Mit dem 30. November 2019 ist das Ende der Hilfsmittel-Ausschreibungen endgültig besiegelt. Nach einer Übergangsfrist wird das bereits im Mai in Kraft getretene Terminservice- und Versorgungsgesetz nun wirksam. “Damit ist der unwürdige Preiskampf auf dem Rücken der Patientinnen und Patienten hoffentlich vorbei. Die Politik hat sich klar für die Qualität

Kein Bild
Gesundheitswesen

Spahn verbietet Ausschreibung für Hilfsmittel

Über ein Jahr ist bereits vergangen, als das Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz (HHVG) vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet wurde, dennoch setzen gesetzliche Krankenkassen weiterhin auf eine billige Inkontinenzversorgung. Oftmals ist es üblich, dass Betroffene einen Beitrag zwischen 20 und 40 Euro erhalten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) darauf jetzt Konsequenzen aus dem

Kein Bild
Gesundheitswesen

Initiative warnt vor zynischer Realitätsverweigerung bei Hilfsmittelversorgung

Die Initiative »Faktor Lebensqualität« warnt vor einer drohenden Verschlechterung der Versorgung von Patienten mit Inkontinenz. In dem Bereich sind die Verordnungszahlen für Hilfsmittel vom Jahr 2014 auf 2016 deutlich angestiegen, gleichzeitig sind aber auch die dadurch entstandenen Kosten gesunken. Das hat jetzt der »BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2017« ergeben. »Aus

Gesundheitswesen

Barmer: Massiver Anstieg bei Ausgaben

Die Kosten für Heil- und Hilfsmittel sind massiv gestiegen. Allein bei der Barmer haben die Gesamtausgaben für Hilfsmittel im Jahr 2016 erstmals die Schwelle von einer Milliarde Euro überschritten. Das geht aus dem aktuellen Barmer Heil- und Hilfsmittelreport 2017 hervor. Demnach stiegen allein die Ausgaben für Hilfsmittel um rund neun

Kein Bild
Gesundheitswesen

Junge Inkontinente sollten ihre Rechte kennen

Inkontinenz wird in der Regel mit hohem Alter oder Gebrechlichkeit verbunden. Doch auch junge Menschen haben mit chronischer Blasenschwäche zu kämpfen – und brauchen leistungsstarke Inkontinenz-Hilfsmittel, die für ihren aktiven Lebensstil geeignet sind. Häufig sind diese jedoch mit hohen Zuzahlungen verbunden. Für Betroffene ist es daher besonders wichtig, zu wissen,