Gesundheitswesen

Bad Wurzach bekommt neuen Gangtrainer

Mit dem „Goldstandard“ in der Rehabilitation des Gehens glänzt ab sofort die Waldburg-Zeil Klinik Bad Wurzach. So bezeichnet der Chefarzt der Neurologie, Dr. Schorl, das neue Angebot der umfassenden Behandlung mithilfe des Gangtrainers „lyra“. Das

Kein Bild
Gesundheitswesen

Familiäre Risiken beim Darmkrebs

Bei 25 Prozent der diagnostizierten Darmkrebserkrankungen liegt ein familiäres Risiko vor. Darin kommt zum Ausdruck, dass das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, steigt, wenn unter den Verwandten ersten Grades bereits Darmkrebsfälle aufgetreten sind. Vor allem

Kein Bild
Gesundheitswesen

Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg (UKW) und Homburg (UKS) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen. Die relevanteste Genvariante, die für Fettlebererkrankungen

Kein Bild
Gesundheitswesen

Pflegeleistungen beantragen mit edith.care

Durch einen Unfall oder eine Krankheit wird ein Angehöriger zum Pflegefall – ein Ereignis, das viele Familien überfordert. Jetzt ist es wichtig, frühzeitig Hilfe zu erhalten. Über „edith.care“, Kooperationspartner der Signal Iduna Gruppe, können schnell

Kein Bild
Gesundheitswesen

7 Prozent der evangelischen Krankenhäuser unter weiblicher Leitung

75 Prozent des Gesundheitspersonals und 47 Prozent des ärztlichen Personals in deutschen Krankenhäusern ist weiblich. In Führungspositionen hingegen sind Frauen unterrepräsentiert. Dazu Christoph Radbruch,Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV):  „In evangelischen Krankenhäusern liegt der Frauenanteil in der

Kein Bild
Gesundheitswesen

So denken die Praxisärzte über KI

Wer beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen nur an Pharmaforschung, Laborauswertung oder radiologische Bildanalyse denkt, springt zu kurz: Auch die Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung verfolgen die Fortschritte in dem Bereich engmaschig.

Kein Bild
Gesundheitswesen

25 Millionen US-Dollar für internationale Krebsforschung

Mitgeleitet wird das Team von Martin Eilers, Leiter am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg. „Unser Forschungsprojekt heißt KOODAC“, erklärt der Wissenschaftler. „Das steht für ,Knocking-Out Oncogenic Drivers and Curing Childhood