Categories: Gesundheitswesen

Insolvenzen von Krankenhäusern zeigen die Notwendigkeit von Strukturreformen

Die zunehmenden Gefahren von Insolvenzen im Krankenhaussektor unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer Strukturreform in diesem Bereich, die nicht länger aufgeschoben werden kann. Angesichts des demografischen Wandels, des Mangels an medizinischem und Pflegepersonal, des medizinischen Fortschritts sowie der Qualitätsmängel in der Versorgung kann der bisherige Kurs nicht fortgesetzt werden. Das Ziel muss eine Anpassung der Krankenhausstrukturen an die Bedürfnisse und Anforderungen der Bevölkerung sein, was eine stärkere Konzentration, Spezialisierung und Ambulantisierung erfordert. Es erscheint daher kontraproduktiv, wenn Krankenhausträger nun verstärkt finanzielle Mittel zur Aufrechterhaltung ineffizienter und nicht bedarfsgerechter Strukturen einfordern, unter Berufung auf drohende Insolvenzen.

Insolvenz bedeutet nicht automatisch eine Schließung

Die Situation der drohenden Insolvenzen nehmen wir ernst, doch sollte dies nicht zu unnötiger Panik führen. Seit Juli 2022 sind uns 40 von insgesamt etwa 1.650 Krankenhäusern bekannt, die sich in einem Insolvenzverfahren befinden. Ein Insolvenzverfahren führt nicht zwangsläufig zur Schließung eines Krankenhauses. Ziel ist es vielmehr, die Einrichtung zu sanieren und ihr eine neue Ausrichtung zu geben, beispielsweise durch die Umwandlung in ein ambulantes Versorgungszentrum. Häufig finden sich neue Träger für die Krankenhäuser, manchmal werden nur bestimmte Fachabteilungen oder einzelne Standorte geschlossen. Aktuell gibt es noch fast 2.500 Krankenhausstandorte. Schließungen betreffen meist urbane oder sich urbanisierende Regionen, wobei die Gründe hierfür oft finanzielle Engpässe, Personalmangel, Umstrukturierungen oder ein Mangel an Patienten sind.

Finanzielle Unterstützung für Krankenhäuser

Zusätzlich haben die Krankenhäuser seit 2022 finanzielle Unterstützung in Form von Corona-Hilfen, einem Hilfspaket für Pädiatrie und Geburtshilfe sowie Energiehilfen in Höhe von insgesamt 10,74 Milliarden Euro erhalten. Im Jahr 2024 wird ein Anstieg der Ausgaben der Krankenkassen um fünf Prozent erwartet, trotz weiterhin niedrigerer Fallzahlen im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie. Über 90 Milliarden Euro, etwa ein Drittel aller Beitragseinnahmen, werden 2024 in Krankenhäuser fließen, finanziert von den Beitragszahlenden und den Arbeitgebern. Viele Bundesländer kommen allerdings ihren Verpflichtungen zur Investitionsfinanzierung nicht nach. Was benötigt wird, sind moderne, bedarfsgerechte Strukturen und ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago