Häufige Blasenentzündungen fördern Inkontinenz

Blasenentzündungen betreffen vor allem Frauen, insbesondere in der Schwangerschaft und mit Beginn der Wechseljahre. Bei Männern steigt das Risiko im mittleren Lebensalter im Zusammenhang mit einer gutartigen Prostatavergrößerung an. Eine Blasenentzündung wird typischerweise durch Darmbakterien ausgelöst, die über die Harnröhre eindringen und sich dort vermehren. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind eine gute Toiletten- und Sexualhygiene, das Warmhalten von Füßen und Unterleib sowie ausreichendes Trinken.

Manche Patienten profitieren auch von einer Ansäuerung des Urins mit der Aminosäure L-Methionin zur Hemmung des Bakterienwachstums. Eine Studie mit 140 Frauen mittleren Alters mit wiederkehrenden Blaseninfektionen belegt, wie wichtig reichliches Trinken für die Blasengesundheit ist: Eine Gruppe trank über 12 Monate weniger als 1,5 Liter Wasser am Tag, die andere erhöhte die tägliche Trinkmenge um 1,5 Liter. Das Ergebnis: Bei erhöhter Flüssigkeitszufuhr traten Blaseninfektionen etwa halb so häufig auf und eine antibiotische Behandlung war nur halb so oft notwendig wie in der Vergleichsgruppe. In vielen Fällen genügen die geschilderten Maßnahmen nicht nur zur Vorbeugung, sondern auch zur Behandlung einer Blaseninfektion. Lassen die Symptome innerhalb weniger Tage nicht nach, so ist zusätzlich ein Antibiotikum notwendig. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Infektion auf die Nieren ausbreitet.

Dauernde Reizungen gehen der Blase auf die Nerven
Manche Patienten, insbesondere ältere Frauen, sind besonders anfällig und fangen sich mehrmals im Jahr eine Blasenentzündung ein. Durch die andauernde Reizung der Nervenfasern in der Blase kann es passieren, dass der Meldemechanismus zum Gehirn gestört wird. Es kommt zum Harndrang, auch wenn die Blase nur wenig gefüllt ist – sie ist überempfindlich. Man spricht in diesem Fall auch von einer Dranginkontinenz. Sie ist die häufigste Form der Blasenschwäche.

Die Broschüre „Eine gesunde Blase“ schildert die Zusammenhänge zwischen Blasenschwäche, Blasenentzündung sowie Blasensteinen und gibt zahlreiche Tipps zur Vorbeugung und Behandlung. Umfangreiche Informationen zur Gesundheit von Blase und Prostata enthält außerdem die neu gestaltete Website www.dsl-blasenschwaeche.de. Die Broschüre kann dort heruntergeladen oder kostenlos bei der Deutschen Seniorenliga e.V. angefordert werden: DSL e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Monat ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Monat ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Monat ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Monat ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Monat ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Monat ago