Categories: Gesundheitswesen

Uniklinikum Bonn strebt das US-Gütesiegel „Magnet Hospital“ für seine Pflegequalität an

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist auf dem Weg, eine herausragende Pflegequalität durch das Streben nach dem „Magnet Hospital“-Gütesiegel zu erreichen, ein Symbol für exzellente Arbeitsbedingungen, Wertschätzung im Arbeitsumfeld und eine lösungsorientierte Führungskultur. Mit nur zwei Kliniken in Europa, die bisher dieses US-amerikanische Siegel tragen, unternimmt das UKB konkrete Schritte, um sich dieser Elite anzuschließen.

Strukturwandel für Pflegezufriedenheit

Seit drei Jahren beteiligt sich das UKB an der Magnet4Europe-Studie, die untersucht, ob die Implementierung des Magnet-Konzepts auch in Europa zu höherer Zufriedenheit unter Pflegefachkräften und verbesserter Patientensicherheit führen kann. Ziel ist die Zertifizierung durch das American Nurses Credentialing Center (ANCC) zur Hebung der Pflegebedingungen.

Alexander Pröbstl, Vorstand für Pflege und Patientenservice am UKB, unterstreicht das Ziel von Magnet Hospitals, erstklassige Pflege zu bieten und Fachkräfte dauerhaft zu gewinnen. Andreas Kocks, Pflegewissenschaftler am UKB, treibt mit seinem Team die Umsetzung voran, inspiriert von der US-Reaktion auf Fachkräftemangel: ein evidenzbasierter Ansatz, der Arbeitszufriedenheit und Patientensicherheit durch vielfältige Maßnahmen stärkt.

Anpassung an deutsche Gegebenheiten

Trotz der Herausforderung, das US-basierte Konzept auf das deutsche Gesundheitssystem zu übertragen, wurden Fortschritte gemacht, besonders in der Führungskultur und der Ausrichtung auf Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeitern. Die kommenden Ziele umfassen regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und geteilte Führungsstrukturen, unterstützt durch Magnet-Multiplikatoren, die neue Ideen in die Teams tragen.

Inspiration aus den USA

Die Übernahme von positiven Aspekten der US-Pflegekultur, wie die Wertschätzung der Pflegearbeit und die Feier ihrer Erfolge, wird am UKB durch Initiativen wie den „Tag der Pflege“ und Maßnahmen zur Förderung von Empathie und Arbeitsmotivation vorangetrieben. Das Engagement und die breite Unterstützung innerhalb des Klinikums sind entscheidend für den Erfolg auf dem Magnet-Weg, betont Kocks, der die Unterstützung aus allen Berufsgruppen des UKB als großen Gewinn sieht.

Diese Initiative markiert einen signifikanten Schritt nicht nur für das UKB, sondern setzt auch Maßstäbe für die Pflegequalität in Deutschland und Europa.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago