Categories: Gesundheitswesen

Startschuss für digitalisierte Leitlinien fällt

Leitlinien sind für die medizinische Versorgung essenziell. Mit dem neu gestarteten Digitalisierungsprojekt des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF-IMWi) soll vertrauenswürdiges Leitlinienwissen nachhaltig verfügbar und in verschiedenen Behandlungskontexten leichter nutzbar gemacht werden.

„Mit der Förderzusage für unseren Projektantrag beim Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses haben wir den entscheidenden Schritt in Richtung digitales Leitlinienwissen getan”, erklärt die Leiterin des AWMF-IMWi, Prof. Ina Kopp. „Digital auslesbare Leitlinien bergen ein großes Potenzial, die medizinische Versorgung effektiv und nachhaltig zu verbessern“, ergänzt der Präsident der AWMF, Prof. Rolf-Detlef Treede.

Offiziell beginnt das Projekt Dissolve-E im April 2024. Am 2. Mai 2024 veranstaltet die AWMF ein virtuelles Symposium zum Projektstart. Das Symposium wird eine Plattform bieten, um die Ziele, den Umfang und die erwarteten Fortschritte des Projekts aufzuzeigen und interessierte Kreise in die Entwicklung einzubinden. Die AWMF lädt Expertinnen und Experten, Interessierte aus der medizinischen Fachwelt und die Öffentlichkeit ein teilzunehmen, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitzugestalten.

„Voraussetzung für die Nachhaltigkeit des Projekts ist die Schaffung eines tragfähigen Datenmodells und offener Schnittstellen. Daher ist von Beginn an eine enge Zusammenarbeit mit national und international wegweisenden Partnern essenziell. Entsprechend breit ist das Forschungsteam aufgestellt“, erklärt Prof. Kopp. Zusätzlich unterstützen Fachgesellschaften in der AWMF die Projektentwicklung mit ihrem fachlichen und technischen Wissen.

Mit dem Projekt Dissolve-E nimmt die AWMF eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung vertrauenswürdigen medizinischen Wissens ein. Eine konsequente Umsetzung dieser wegweisenden Maßnahmen wird die Wissensvermittlung in die medizinische Praxis verbessern und trägt zu einer höheren Qualität der Gesundheitsversorgung bei.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago