Categories: Gesundheitswesen

Patientenorientierte Hilfsmittelversorgung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen

Das neue Versorgungsforschungsprojekt untersucht die Hilfsmittelversorgung von Menschen mit MS mit dem Ziel, ein Konzept zur Hilfsmittelversorgung, zum Inkontinenzmanagement sowie eine abschließende Handlungsempfehlung zu erarbeiten und vorzulegen. Dies soll die inkontinenzbezogene Versorgungssituation von Menschen mit Multipler Sklerose verbessern.

Erstmals kam das Projektteam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Hasseler, Fakultät Gesundheitswesen Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Wolfsburg, in Hannover zur Kick-Off Veranstaltung zusammen. Dabei wurden die Strukturen des Projektes und deren Organisation festgelegt. Zu einer der ersten Aufgaben des interdisziplinär besetzten Forschungsteams gehört die Gründung eines Beirates mit MS-Erkrankten und ihren Angehörigen. Frau Prof. Dr. Hasseler betont in diesem Zusammenhang die besondere Bedeutung der partizipativen Forschung und damit des direkten Einbezugs der betroffenen Menschen.

Der Geschäftsführer des DMSG-Bundesverbandes, Herbert Temmes, betonte die hohe Bedeutung des Themas für Menschen mit MS, aber auch für deren Angehörige. Während Mobilitätseinschränkungen als eine der häufigsten MS-Symptomatiken regelmäßig von allen Beteiligten in der Versorgung große Aufmerksamkeit geschenkt werde, würde die Inkontinenz von Blase und Darm häufig genug im Versorgungsgeschehen vernachlässigt, was im Alltagsleben zu erheblichen sozialen bzw. Teilhabe bezogenen Einschränkungen führen könne. Dabei gäbe es eine ganze Bandbreite an therapeutischen Möglichkeiten, aber auch an Eigenaktivitäten, die die Betroffenen selbst umsetzen könnten.

Zum Forschungsteam gehören die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V., die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Niedersachsen e.V., die Medizinische Hochschule Hannover, die MS-Forschungs- und Projektentwicklungs gGmbH Hannover und die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Standort Wolfsburg.

Das Forschungsprojekt wird durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit rund 1,4 Millionen Euro gefördert und ist auf 36 Monate angelegt.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago