Categories: Gesundheitswesen

Mit Multipler Sklerose in der Schule

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG) legt neue Broschüre mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Multiple Sklerose (MS) gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen des Jugendalters. Von den 280 000 MS-Erkrankten in Deutschland sind 5,5 % unter 16 Jahren und damit schulpflichtig.

Welche Möglichkeiten und Hilfen es gibt, um den einmal eingeschlagenen Bildungsweg auch mit der Diagnose MS weiter verfolgen zu können, ist eine der wichtigsten Fragen von jungen Erkrankten und ihren Bezugspersonen in dieser herausfordernden Situation. Die Erfahrung machen zu können, dass die Diagnose nicht alles infrage stellt, ist zudem ein sehr wesentlicher Faktor für die Krankheitsverarbeitung.

Schulische Nachteilsausgleiche, Teilhabeassistenzen und nützliche Hilfsmittel sind hilfreich, um die symptombedingten Hürden bewältigen zu können. Eine chronische und bislang noch unheilbare Erkrankung wie die Multiple Sklerose ist eine große Herausforderung für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Aus diesem Grund widmet sich die Broschüre auch der Frage, wie Jugendliche, die dabei sind einen Platz unter ihren Altersgenossen zu suchen, diesen auch mit der Erkrankung und ihren schubweise auftretenden Symptomen finden können.

Der Leitfaden gibt Anregungen dazu, wie betroffene Schülerinnen und Schüler mit der Frage umgehen können, wie offen sie mit der Diagnose umgehen wollen oder können. Kinder und Jugendliche mit MS werden ermutigt, sich selbst zu vertrauen und den eigenen Zielen treu zu bleiben.

Chancengleichheit und eine gute medizinische und psychosoziale Betreuung der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie der Angehörigen sind für die schulische Entwicklung wichtige Voraussetzungen. Deutschland trat im Jahr 2009 der UN-

Behindertenrechtskonvention bei und ebnete damit den Weg für ein inklusives Schulwesen, von dem auch Kinder und Jugendliche mit MS profitieren. Am Beispiel einer im Alter von 15 Jahren an MS erkrankten jungen Frau erhalten MS-Erkrankte einen Einblick darin, welche Hürden zu bewältigen sind, aber auch bewältigt werden können.

Die Broschüre ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert worden und bei DMSG Bundesverband e.V. in Hannover über https://www.dmsg.de/… kostenfrei erhältlich.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago