Der ADAC weitet das Angebot für seine Mitglieder aus und launcht seine neue Medical App. Sie bietet digitale medizinische Unterstützung durch Telemedizin und bei der Terminbuchung mit Ärzten. Der KI-gestützte Symptomchecker von Infermedica dient dabei als Einstieg in die digitale Patientenreise. Er steht auch Nicht-ADAC-Mitgliedern zur Verfügung.
Bereits heute unterstützt Infermedica gesetzliche und private Krankenversicherungen wie die AOK plus, die Techniker Krankenkasse oder die Gothaer Versicherungen sowie Krankenhäuser wie die Sana Kliniken mit KI-basierten Lösungen. Mit dem ADAC begleitet das polnische Unternehmen nunmehr einen weiteren Akteur auf dem Weg in den Gesundheitsmarkt.
Das zunehmend komplexe Gesundheitssystem verlangt nach integrierten Lösungen, um den wachsenden Anforderungen von Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Digitale Anwendungen zur Patientennavigation wie die Medical Guidance Platform von Infermedica stellen dabei eine der kritischen Komponenten dar, um Patientinnen und Patienten den Zugang zur richtigen Art der Versorgung, zum richtigen Zeitpunkt zu ermöglichen.
Die Medical App des ADAC ist ein Beispiel dafür, wie moderne, digitale und nahtlose Versorgung aussehen kann.
Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…
Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…
Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…
Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…
Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…