In der Castingshow „Die Höhle der Löwen“ auf Vox wurde ein neuer Windelsensor namens „Curaluna“ vorgestellt, der die Feuchtigkeit und Temperatur in der Windel erfassen und mittels einer App auf dem Smartphone anzeigen soll. Das Produkt wird mittels Klettverschlusses an einer herkömmlichen Windel befestigt, dies soll laut Hersteller an Baby- und Erwachsenenwindeln anwendbar sein. Die Firmengründer Dr. Frank Steinmetz und Christoph Hohl aus Frankfurt am Main erhofften sich rund 600.000 Euro an Startkapital zu bekommen.
Die Sendung wurde gestern auf Vox um 20.15 Uhr ausgestrahlt. Obwohl „Die Löwen“ wegen ihres schlechten Auftrittes nicht grade begeistert – sondern eher wütet waren, entschied sich Maschmeyer dennoch rund 50.000 Euro zu investieren, mit der Option auf 550.000 Euro aufzustocken, wenn das Produkt im Praxistest einwandfrei funktioniert und das eingereichte Patent erteilt wird. Zudem wollte er mit 25,1 Prozent an der Firma beteiligt werden. Allerdings noch während der Sendung wurde bekannt, dass der vereinbarte Deal mit Maschmeyer geplatzt sei, weil in näher Zukunft nicht zu erwarten ist, dass das Startup-Unternehmen die geforderten Bedingungen von Maschmeyer erfüllen wird.
Zudem gab es vom taiwanesischen Elektronikhersteller „Cvilux“ bereits ein ähnliches Produkt auf dem Markt. Der „Opro9 SmartDiaper“ verfolgt nicht nur eine ähnliche Strategie, wie der Curaluna Windelsensor, es sieht sogar identisch aus. Das Unternehmen aus Frankfurt wurde 2016 gegründet. Zwei Jahre später – also dieses Jahrs präsentierte „Cvilux“ sein Produkt auf der kürzlichen IFA Berlin. Es ist also nicht auszuschließen, dass der taiwanesische Hersteller die Idee 1:1 übernommen hat, ein Indiz spricht auch dafür, dass man das Produkt bei Amazon nicht mehr erwerben kann.
Den Curaluna Windelsensor wird offiziell auf der eigenen Webseite vertrieben und ist für 84,99 Euro erhältlich, rund 20 Euro mehr, wie es Cvilux angeboten hatte. Doch das Chaos ist eigentlich perfekt, viele Zuschauer glaubten wahrscheinlich, dass das junge StartUp bereits zum Scheitern verurteilt sei, das es dennoch geklappt hat, ist dafür erfreulicher.
Die Idee zum Curaluna Windelsensor hört sich vielleicht auf den ersten Moment etwas seltsam an, dennoch stehen wahrscheinlich mehr junge Eltern vor dem Problem, wann der richtige Zeitpunkt ist, die Windel ihres Kindes zu wechseln. Aus eigener Erfahrung, als die Tochter von Frank Steinmetz mit 7 Monaten mit einer starken Blasenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert wurde, weil ihre Windel nicht rechtzeitig gewechselt wurde. Christoph Hohl machte ähnliche Erfahrung mit seiner Oma. Kann man nur hoffen das der Windelsensor von Curaluna zuverlässiger funktioniert, als der Opro9 SmartDiaper.
Da kann man wieder einmal sehen, dass solche Castingshow sinnfrei sind und es sich wirklich kaum lohnt sowas anzuschauen. Die Aufzeichnung muss wohl schon sehr lange zurückliegen. Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar