Gesundheitswesen

Sepsis-Früherkennung bereits mit kleinem Blutbild möglich

Mit neuen Methoden auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) gelingt dem AMPEL-Projekt am Universitätsklinikum Leipzig ein bedeutsamer Fortschritt beim Thema Patientensicherheit:…

1 Jahr ago

Status quo und greifbare Perspektiven

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind längst in der Neurologie angekommen und verbessern maßgeblich die Versorgung, Therapie und den…

1 Jahr ago

Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken

Alzheimer kann uns alle treffen - aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Insgesamt sind zwei Drittel der Erkrankten Frauen,…

1 Jahr ago

Frauen erkranken im Verhältnis 3:1 häufiger an Multipler Sklerose (MS) als Männer

AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., als Fachverband, Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung wirft am Weltfrauentag 2024…

1 Jahr ago

Bessere Behandlung durch Hirnstimulation und KI

Die Behandlung des akuten Schlaganfalls hat in den letzten Jahren durch neue und verbesserte Methoden wie Thrombolyse und Thrombektomie eine…

1 Jahr ago

Gesundheitsdaten für die sozialmedizinische Forschung

Mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen werden zum Beispiel durch elektronische Patientenakten und telemedizinische Anwendungen immer mehr digitale Daten aufgezeichnet. Auch…

1 Jahr ago

Knappschaft vermittelt Facharzttermine

Innerhalb ihres medizinischen Verbundsystems vermittelt die Knappschaft kurzfristig Facharzttermine in einer Ambulanz der Knappschaft Kliniken. Keine schöne Situation: Schmerz im…

1 Jahr ago

Fokus auf Frauen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Der internationale Frauentag bietet die Gelegenheit, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und bereits erreichte Errungenschaften der Gleichberechtigung zu…

1 Jahr ago

Innovative Bildgebung auf höchstem Niveau

Die bildgebende Diagnostik ist in der Medizin mittlerweile unverzichtbar geworden. Speziell im Bereich der Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen haben nicht-invasive bildgebende…

1 Jahr ago

Bonner Forschende untersuchen Auswirkungen von Corona auf das Gehirn

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn, Berlin und Mailand wollen unter Federführung des DZNE den Ursachen neurologischer Beschwerden auf den Grund…

1 Jahr ago