Categories: Gesundheitswesen

Bonner Forschende untersuchen Auswirkungen von Corona auf das Gehirn

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bonn, Berlin und Mailand wollen unter Federführung des DZNE den Ursachen neurologischer Beschwerden auf den Grund gehen, die im zeitlichen Zusammenhang einer Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 auftreten. Personen mit einem solchen „neurologischen Post-COVID-Syndrom“ und Interesse an einer Studienteilnahme können sich an die Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wenden. Zu Vergleichszwecken können auch Erwachsene mitwirken, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, aber keine neurologischen Symptome in Folge der Infektion aufweisen.

Das sogenannte Post-COVID-Syndrom ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl gesundheitlicher Probleme, die noch mehr als drei Monate nach einer Corona-Infektion fortbestehen können. Die aktuelle Studie konzentriert sich auf einen Ausschnitt dieser Symptomatik, konkret auf neurologische Beschwerden.

„Wir möchten dieses Krankheitsbild besser verstehen und damit den Weg für eine effektivere Behandlung bereiten,“ erläutert Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am DZNE und Professor an der Universität Bonn. „Unsere Studie richtet sich an Personen, deren geistige Leistungsfähigkeit im zeitlichen Zusammenhang mit einer Corona-Infektion nachgelassen hat. Das kann Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen beinhalten, aber auch andere Symptome, die auf eine Beeinträchtigung der Hirnfunktion hinweisen. Wie etwa Wortfindungsstörungen oder Schwierigkeiten, komplexe Handlungen zu planen und umzusetzen.“

Immunsystem im Fokus

Die Ursachen derlei Nachwirkungen einer Corona-Infektion sind bislang ungeklärt. Das Team um Schultze verfolgt jedoch einen konkreten Verdacht. „Nach heutigem Kenntnisstand erreicht das Corona-Virus in der Regel nicht das Gehirn. Daher vermuten wir, dass es indirekt betroffen ist. Und zwar durch die Reaktion des Immunsystems auf die Corona-Infektion. Die Immunantwort setzt massenhaft entzündliche Botenstoffe frei. Diese können ins Gehirn gelangen und sozusagen Kollateralschäden auslösen, selbst wenn das Virus nicht bis dahin vordringt“, sagt Schultze. Auch wenn eine Corona-Infektion schon länger zurückliege, könne das Immunsystem noch in einem anomalen Zustand sein, meint er.

Molekularer Fingerabdruck

Mit modernster Technik will das Forschungsteam diesen Ursachen auf den Grund gehen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Blutproben der Studienteilnehmenden.

„Wir schauen uns mit sogenannter Transkriptomik die Aktivität der weißen Blutkörperchen an, also die Aktivität der Immunzellen des Blutes, und erstellen daraus eine Art molekularen Fingerabdruck“, so Schultze. „Damit können wir krankheitsbedingte Veränderungen des Immunsystems feststellen, die konventionelle Labortechnik nicht erfassen kann.“

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago