Categories: Gesundheitswesen

Anerkennungspartnerschaft ist wichtiger Schritt für die Pflege

Deutschland steht vor einer bedeutenden Wende in der Pflegebranche, die am 1. März 2024 einen entscheidenden Schritt nach vorn macht. Mit dem Inkrafttreten erster Schlüsselelemente des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wird ein neues Kapitel in der Anerkennung und Integration von qualifizierten Pflegehilfskräften aufgeschlagen. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor und unterstreicht, wie diese Veränderungen den Weg für internationale Pflegekräfte nach Deutschland ebnen können.

Die Einführung der Anerkennungspartnerschaft ist ein bahnbrechender Schritt, der es Pflegeeinrichtungen ermöglicht, Fachkräfte frühzeitig nach Deutschland zu holen. Diese können bereits als Pflegehelfer arbeiten, während sie ihre Anerkennung in Deutschland abschließen. Bernd Meurer, Präsident des bpa, betont, wie diese Initiative die Zuwanderung in die Pflegebranche attraktiver und effizienter macht und eine signifikante Entlastung für Pflegeeinrichtungen darstellen könnte.

Zusätzlich steigt durch die Implementierung eines neuen Personalbemessungssystems in der Pflege der Bedarf an Pflegehilfskräften. Die damit verbundene Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern erleichtert die Ausbildung und Anstellung dieser essenziellen Arbeitskräfte, die für die Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung in Deutschland unerlässlich sind.

Trotz dieser positiven Entwicklungen fordert Meurer weitere effektive Maßnahmen, um dem akuten Personalmangel und den schwindenden Versorgungsangeboten in der Pflege entgegenzuwirken. Eine zentrale Forderung ist die Überarbeitung des Überprüfungsprozesses für internationale Pflegekräfte. Meurer schlägt vor, dass Personen mit einer entsprechenden dreijährigen Ausbildung sofort in Deutschland arbeiten dürfen sollten, während ein Vergleich der Ausbildungsinhalte nachträglich erfolgen könnte.

Diese Initiative markiert einen Wendepunkt in der deutschen Pflegepolitik, der das Potenzial hat, die Landschaft der Pflege nachhaltig zu verändern. Durch die Öffnung gegenüber internationalen Fachkräften und die Erleichterung ihres Zugangs zum deutschen Arbeitsmarkt kann eine wesentliche Verbesserung in der Qualität und Verfügbarkeit von Pflegediensten erreicht werden. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Herausforderungen einer alternden Bevölkerung und den steigenden Bedarf an qualifizierter Pflege zu bewältigen.

Redaktion

Recent Posts

Für finanzielle Stabilität der GKV müssen Politik, Leistungserbringer und Kostenträger gemeinsam sorgen

Im Jahr 2023 beliefen sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) laut vorläufigen Berechnungen auf…

1 Jahr ago

Gesetzliche Krankenversicherung nachhaltig finanzieren

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich durch zahlreiche Gesetzgebungen der letzten und der…

1 Jahr ago

Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als…

1 Jahr ago

BVMed fordert eigenen Gesundheitsausschuss im Europäischen Parlament

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert in seinem Positionspapier zur Europawahl am 9. Juni 2024 einen…

1 Jahr ago

VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik

Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung…

1 Jahr ago

Screening viel wirksamer als gedacht

Dr. Jens Aschenbeck, ein Experte für Darmkrebs unter den niedergelassenen Magen-Darm-Ärzten, teilt mit, dass laut…

1 Jahr ago